Nicht Kategorisiert
- Details
Bei ungemütlichem Winterwetter mit Schneeschauern versammelten sich ca. 25 Personen zum Winterschnittkurs beim Quellhäusle am Reiterweg. Kursleiter Andreas Hieber unterrichtete zum Thema >Pflegeschnitt an älteren aber noch vitalen Obstbäumen<. Immer wieder betonte er die Stellung der 3 bis 4 Trageäste die nicht zu waagerecht erzogen werden sollen, damit sie nicht abbruchgefährdet sind. Eine lichte Krone mit eindeutiger Spitze lässt Sonne an die Fruchtäste die seitlich an den Trageästen angeordnet sind. Tragäste niemals einfach kappen, sondern auf einen nach außen und aufwärts strebenden Trieb ableiten.
Nach dem Kurs konnten sich die Teilnehmer mit Punsch und Hefezopf stärken. Herzlichen Dank an Andreas, alle Teilnehmer und die Organisatoren des Ausklangs.
- Details
Um 19:10 Uhr begann die Mitgliederversammlung für das Vereinsjahr 2020/2021 mit der Begrüßung durch den 1. Vorstand Wulf Hanke.
In diesem Jahr konnte der Verein 21 Mitglieder bei der Versammlung zählen.
Mehr wie gedacht aber trotzdem deutlich weniger Teilnehmer wie in den letzten Versammlungen. Vermutlich verursacht durch die in der Pandemie vorgeschriebenen Anmelderegularien und ohne einen sonst üblichen Vortrag.
Es wurde die Beschlussfähigkeit und satzungsgemäße Einberufung zur Mitgliederversammlung festgestellt.
Es gingen keine schriftlichen Anträge zur Ergänzung der Tagesordnung ein. Von den Mitgliedern wurden bei der Versammlung keine weiteren Ergänzungen beantragt.
Gedenken an verstorbene Mitglieder, leider sind 2020 7 und 2021 5 weitere Mitglieder verstorben.
Ehrungen, für 40 jährige Mitgliedschaft wurde Wolfgang Dauner gedankt. Wolfgang war leider nicht anwesend, ihm wurde ein Präsent überbracht. Für 50 Jahre Mitgliedschaft im OGV und aktive Mitarbeit im Beirat und als 2. Vorstand konnte Richard Klöpfer geehrt werden.
1972 ist Richard in den Verein eingetreten. Nach 10 Jahren hat er sich 1982 in den Beirat wählen lassen und nach 31 Jahren wurde er 2003 2. Vorsitzender im Vorstand den er 15 Jahre, bis 2019, begleitet hat.
Wir möchten ihm danken für seine vorbildliche Vereinsarbeit. Der 1. Vorstand beantragt bei der Mitgliederversammlung die Ehrenmitgliedschaft für Richard Klöpfer. Der Ehrenmitgliedschaft wird einstimmig zugestimmt. Richard nahm die Wahl an. Ihm wurde schon vor der Mitgliederversammlung ein Geschenkkorb überbracht.
Anschließend wurde der Tätigkeitsbericht des Vorstandes über das Vereinsjahr 2020/2021 von Claudia Schwinger vorgetragen.
2020
Winterschnittkurs am 08.02.2020 Geleitet von Andreas Hieber aus Leutenbach. Andreas referierte über die verschiedenen Eigenschaften der Altersstufen eines Baumes mit der Erkenntnis: die Wichtigste Zeit ist die Jugendzeit. Eine falsche Erziehung lässt sich bei älteren Bäumen nur aufwändig korrigieren. Immer wieder wies uns Andreas auf fehlende Erziehungsmaßnahmen der Bäume hin. Etwa 18 Personen haben den Vortrag interessiert verfolgt, bei Hefezopf, Rührkuchen und Getränken konnte man nach dem Vortrag noch fachsimpeln und verweilen.
Mitgliederversammlung am Freitag 10.03.2020. Es waren keine Wahlen zu tätigen. Frau Ute Ellwein hielt einen Vortrag über Chile und Patagonien – Obstbau und Natur. Der Verein hatte bis jetzt niemanden für die Betreuung der Blumenkästen am Geländer der Buchenbachbrücke bei der Jahnstraße gefunden. 2 Mitglieder haben sich bereit erklärt die Pflege zu übernehmen.
Dann kam die Corona Pandemie. Alle weiteren Veranstaltungen für dieses Jahr wurden abgesagt.
Obstbaumlehrpfad, wir können auch unter Pandemie Bedingungen positives für den Obstbaumlehrpfad melden. Die Wiesenflächen wurden gemäht, Bäume geschnitten und Baumscheiben angelegt.
Förderprogramm „Streuobstwiesen“ Das 2015 begonnene Förderprogramm wird beendet. In diesem Jahr können sich die Stücklesbesitzer über eine Förderhöhe von insgesamt 5865,-€ freuen.
Förderprogramm „Baumschnittförderung (Streuobst)“ für das vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz neu ins Leben gerufen Förderprogramm hat sich unser 1. Vorstand Wulf Hanke bereit erklärt die Organisation zu übernehmen. Förderzeitraum 2020 bis 2025. Der Antrag für die Förderung der Pflege von insgesamt 1187 Bäumen wurde beim Regierungspräsidium eingereicht und von dort bestätigt. Damit können in den nächsten 5 Jahren bis zu 35610 € Fördermittel an die Teilnehmer fließen.
Für die Organisation zur Vermittlung von Gartengrundstücken hat sich Martina Schweikert bereit erklärt.
2021
Durch die Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus war ein Vereinsleben wie es vor Corona war nicht möglich. Lockdowns und durch sich ständig ändernden Bedingungen für Zusammenkünfte konnten keine Veranstaltungen geplant werden.
Im Obstbaumlehrpfad konnte auch in diesem Jahr der Verein seiner Aufgabe nachkommen unter Pandemie Bedingungen die Wiesenflächen zu mähen, Bäume zu schneiten und Baumscheiben anzulegen.
Förderprogramm „Baumschnittförderung (Streuobst)“ Die Landesregierung hat für den Zeitraum 2020 bis 2025 in gleicher Art wie in der vorangegangenen Legislaturperiode wieder ein Förderprogramm für den Baumschnitt auf Streuobstwiesen aufgelegt. Der Verein hat für 11 Mitglieder und den Obstbaulehrpfad für insgesamt 1187 Bäume Förderung beantragt. Im Herbst 2021 wurde die Förderung für 670 Schnittmaßnahmen, also insgesamt 10050,-€ bewilligt.
Bei der Vermittlung von Gartengrundstücken hat sich gezeigt, dass eine Nachfrage nach Grundstücken vorhanden ist, leider fehlen die Angebote. Zu wenige Menschen stellen ein geeignetes Grundstück zur Verfügung.
Der Kassenbericht 2020/2021 wurde in bewährter Form von Hilde Blessing vorgetragen.
Der Kassenprüfbericht 2020/2021 wurde vorgetragen von Fritz Kögel. Die Kasse ist ohne Beanstandung, alle Belege vorhanden. Durch die von der Pandemie verursachten Einschränkungen im Verein waren nur wenige Belege zur Überprüfung vorhanden.
Bericht aus dem Vereinsgarten 2020/2021 vorgetragen von Thomas Wahl. Entlang des Fußweges wurde wieder ein Blühstreifen angelegt und im Garten Pflegearbeiten durchgeführt. Da schon eine Weiterentwicklung des Vereinsgartens durch 2 neue Hochbeete in Planung war und das bestellte Material nicht verrotten sollte, wurden diese im Laufe des Jahres 2020 coronakonform aufgebaut. Ende des Jahres 2021 wurden für die 2 neuen Hochbeete Kompost von der Kreismülldeponie Eichholz besorgt und die Stadtgärtnerei lieferte 4 m³ Holzhackschnitzel um im Frühjahr 2022 die Hochbeete zu befüllen.
Aussprache über die Vorstandsberichte, es gab keine Meldungen.
Antrag auf Entlastung des Vorstandes, durch Timo Geiger.
Abstimmung über Entlastung. Die Entlastung wurde einstimmig erteilt.
Verschiedenes:
Timo Geiger weißt auf die Planung von der K&H zum Bau eines Backhauses hin. Es soll zum Tag des Backhauses in Winnenden ein Fest am 25.06.2022 bei der Buchenbachhalle geben.
Verschiedenes vom Vorstand:
Am 19.03.2022 findet die Mistelaktion von Diethard Fohr statt. Nutzt bitte diese Gelegenheit, um mitzuhelfen diese Plage einzudämmen. Treffpunkt: 9:30 Uhr, Ausfahrt am Hambachkreisel zum Burkhardshof, gleich links in den Feldweg bis zur Abzweigung rechts am Bänkle.
Im Rahmen der Aktion „Offene Gärten in Esslingen und im mittleren Neckarraum“ öffnet am 12. Juni Familie Böhm in der Kepplerstrasse 10 ihren Garten für die Öffentlichkeit.
Danksagung
Wir möchten Danke an Menschen sagen, die sich außerhalb von ihrem Mandat für den OGV einsetzen. Für die Betreuung Blumenschmuck an der Buchenbachbrücke, Vermittlung von Gartengrundstücken, Betreuung Vereinsgarten, Gestaltung der Schaukästen, Mitgliederverwaltung, Jubiläen/Geburtstagskarten, Förderprogramm Baumschnitt, Internetseite und Vermietung Hochentaster.
Wulf Hanke weist auf das Jahresprogramm des Vereins für 2022 hin.
Mit einem Schlusswort und dem Dank an die Teilnehmer wurde von Wulf gegen 20:30 Uhr die Versammlung geschlossen.
- Details
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen sowie innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. Social Media Profile (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher
Obst- und Gartenbauverein Birkmannsweiler e.V.
Silcherstraße 7
71364 Winnenden-Birkmannsweiler
Vertreten durch:
Vertretungsberechtigter Vorstand nach § 26 BGB:
Wulf Hanke
Silcherstraße 7
71364 Winnenden-Birkmannsweiler
Telefon: 07195 / 7 54 09
E.-Mail:
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten (z.B., Personen-Stammdaten, Namen oder Adressen).
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).
Zweck der Verarbeitung
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Für Nutzer aus dem Geltungsbereich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), d.h. der EU und des EWG gilt, sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, Folgendes:
Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO;
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO;
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO;
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Die Rechtsgrundlage für die erforderliche Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung von Daten zu anderen Zwecken als denen, zu denen sie ehoben wurden, bestimmt sich nach den Vorgaben des Art 6 Abs. 4 DSGVO.
Die Verarbeitung von besonderen Kategorien von Daten (entsprechend Art. 9 Abs. 1 DSGVO) bestimmt sich nach den Vorgaben des Art. 9 Abs. 2 DSGVO.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgabenunter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Nutzer eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Daten anderen Unternehmen unserer Unternehmensgruppe offenbaren, übermitteln oder ihnen sonst den Zugriff gewähren, erfolgt dies insbesondere zu administrativen Zwecken als berechtigtes Interesse und darüberhinausgehend auf einer den gesetzlichen Vorgaben entsprechenden Grundlage.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder der Schweizer Eidgenossenschaft) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen oder Unternehmen geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen.
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
Sie haben entsprechend. den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Erbringung unserer satzungs- und geschäftsgemäßen Leistungen
Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Kunden oder sonstiger Personen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, sofern wir ihnen gegenüber vertragliche Leistungen anbieten oder im Rahmen bestehender geschäftlicher Beziehung, z.B. gegenüber Mitgliedern, tätig werden oder selbst Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten betroffener Personen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt.
Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Dazu gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Personen (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B., E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, mitgeteilte Inhalte und Informationen, Namen von Kontaktpersonen) und sofern wir zahlungspflichtige Leistungen oder Produkte anbieten, Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.).
Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Im Fall geschäftlicher Verarbeitung bewahren wir die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Registrierfunktion
Nutzer können ein Nutzerkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt und auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere die Login-Informationen (Name, Passwort sowie eine E-Mailadresse). Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Nutzerkontos und dessen Zwecks verwendet.
Die Nutzer können über Informationen, die für deren Nutzerkonto relevant sind, wie z.B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto, vorbehaltlich einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht, gelöscht. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.
Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Nutzerkontos, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu besteht eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO. Die IP-Adressen werden spätestens nach 7 Tagen anonymisiert oder gelöscht.
Kommentare und Beiträge
Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.
Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.
Auf derselben Rechtsgrundlage behalten wir uns vor, im Fall von Umfragen die IP-Adressen der Nutzer für deren Dauer zu speichern und Cookies zu verwenden, um Mehrfachabstimmungen zu vermeiden.
Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge mitgeteilte Informationen zur Person, etwaige Kontakt- sowie Websiteinformationen als auch die inhaltlichen Angaben, werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet.. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Hosting und E-Mail-Versand
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Google Maps
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/,
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke
- Details
Um die Wende vom 19. ins 20. Jahrhundert waren auch in Birkmannsweiler die wirtschaftlichen Verhältnisse alles andere als günstig. So wie in vielen anderen Ortschaften war der Weinbau nicht mehr lohnend zu betreiben. Reblaus und auftretende Krankheiten im Weinbau, veraltete Rebsorten, schlechte Preise beim Absatz der Weinmengen und feucht-kühle Jahre setzten den Weinbergen zu. Überall dort, wo die klimatischen Bedingungen nicht optimal waren – wie eben auch in Birkmannsweiler – gab man den Weinanbau auf. Die Landwirtschaft sah im aufkommenden Obst- und Beerenanbau bessere Chancen, zumal die Böden an den Hängen dafür geeignet waren. Dass sich die Umstellung auf Obstbau als wichtige Erwerbsquelle vorteilhafter bewältigen ließ, wenn man Wissen und Erfahrungen austauschte, wurde allgemein entdeckt. Deshalb gründete man Obstbauvereine. Mit der Umwandlung der Rebhänge in den Streuobstanbau änderte sich auch das Orts- und Landschaftsbild. Alte Postkarten belegen dies. In Birkmannsweiler wurde der letzte Weinberg im Jahr 1940 gerodet.
Im Jahr 1906, als Württemberg noch ein Königreich war, wurde von engagierten Obstbauern der Obstbauverein Birkmannsweiler gegründet. Er setzte sich die Förderung des Obst- und Beerenanbaus in Birkmannsweiler zum Ziel. Den Schwaben sagt man ja nach, dass sie dann, wenn mehr als 7 Menschen zusammen kommen, einen Verein gründen. So dürfte es auch hier gewesen sein. Ganz Genaues weiß man über den Gründungsbeschluss nicht, das Wenige auch nur aus Überlieferungen und dürftigen Aufschrieben. Bestätigt ist, dass die Herren
Heinrich Andrä, Schneidermeister
Ludwig Andrä, Bauer, mitten im Dorf
Wilhelm Aupperle, Wagner, mitten im Dorf
Robert Krauter, Bauer, oben im Dorf
Heinrich Schwarz, Bauer, mitten im Dorf und
Karl Übele, Bauer, mitten im Dorf bei den Gründern waren.
Vermutlich gehörten auch Johannes Kögel, Fritz Kögel,
Matthäus Klöpfer und Karl Layer dazu, sie sind als erste Obst- und Beerenanbauer vermerkt.
In den Jahren 1906 bis 1923 scheint der Verein sehr aktiv gewesen zu sein. Nachweislich nahm eine größere Gruppe im Jahr 1912 am Landwirtschaftlichen Bezirksfest in Winnenden teil und „errang in der Abteilung Sammlungen“ ein Diplom. Es war damals üblich, sowohl Kirschen- als auch Apfelbäume unveredelt zu pflanzen. Auf diese Wildlinge oder Stammbildner wurde dann die gewünschte Edelsorte aufgepfropft. Im Obstbauverein lernten die Mitglieder das Pfropfen. Im Dorf sprach man vom „Kirschbäumen emden“. In den Weinberglagen wurden hier hauptsächlich Kirschen gepflanzt. Auch ist bekannt, dass im Jahr 1912 Heinrich Schwarz und Ernst Schwarz die neuen Kirschensorten „Glemser“ und „Weberstoffele“ auf der hiesigen Markung veredelten. Bis 1946 wurde ein Baum im Gewand Stuhl gezeigt, von dem man ab 1912 die Veredelungsreiser geschnitten hatte.
1920
Die ersten Kirschbäume werden gepflanzt.
1925
Der Verein gehörte selbstverständlich und unauffällig zum Ortsgeschehen und zur Landwirtschaft. Er war immer mit dabei und unterstützte auch die anderen Vereine bei deren Festen mit Grünschmuck usw.. Ende 1931 hatte der Verein 25 Mitglieder. 1934 beschaffte der Verein die erste Baumspritze und wurde per Dekret in den zentralen Reichsnährstand als „Ortsfachgruppe – Obstbau Birkmannsweiler“ eingegliedert. Allerdings wurde der Verein formell nicht aufgelöst. Im Jahr 1937 fand der erste Blütenrundgang statt.
Beratung beim Baumschnitt, beim Einsatz von Dünge- und Spritzmitteln und bei der Vermarktung des Obstes waren immer die Hauptaufgabe des Vereins. Von Oberamtsbaumwart Otto Strobel wurden im ganzen Oberamt Waiblingen Erfassungsstellen (Sammelstellen) für Obst und Beeren eingerichtet. In Birkmannsweiler und in den Berglen organisierte dies Wilhelm Bihlmeyer. Er beauftragte die geeigneten Fuhrunternehmer mit dem Transport der Waren zu den regionalen Märkten. Nach dem II. Weltkrieg wurde eine zusätzliche Erfassungsstelle bei Adolf Frank eingerichtet. Auf direktem Wege belieferte man auch die Winnender Süßmostkelterei Hummel.
Die Chronik des Vereins berichtet, dass 1939 der Verein über die Darlehenskasse die erste Motorspritze beschaffte.
In den Jahren 1939 bis 1945 fanden keine Aktivitäten statt.
Am 21. Februar 1947 fanden sich frühere Mitglieder und junge Leute aus Birkmannsweiler zur ersten Hauptversammlung der Nachkriegszeit zusammen und wählten Adolf Frank zum 1. Vorsitzenden, Friedrich Kögel wurde Schriftführer und Friedrich Krauter Kassier. Der Verein übernahm wieder die früheren Aufgaben und beteiligte sich auch innerhalb des Kreisobstbauverbands. So wurden 1948 im Rathhaus eine Bezirkskirschenschau durchgeführt, weitere Obst- und Beerenausstellungen in Nachbarorten wurden in den Folgejahren durch Beteiligung des Vereins unterstützt. 1952, 1958 und 1962 fanden weitere Kirschen- und Beerenausstellungen in Birkmannsweiler statt. Schwerpunkt beim Beerenanbau waren Kirschen, Erdbeeren und Johannesbeeren, ansonsten Tafel- und Mostobst.
1960
Auszug aus dem Protokollbuch zur Mitgliederversammlung vom 19. Februar 1960.
"Stillstand bedeutet Rückschritt"
Ein zeitloser Spruch der wohl nie seine Aussagekraft verliert.
Auch dem Vogelschutz galt die Aufmerksammkeit, 1954 wurden 100 Nistkästen beschaft um den Bestand der heimischen Vögel zu sichern. Diese Aktion wurde 1970 mit 120 Nistkästen wiederholt. Zwischenzeitlich gibt es eine Arbeitsgruppe um Gerhard Haller vom OGV und Mitglieder der Kultur- und Heimatvereinigung. Es werden allerlei Dinge zum Vorgelschutz, Insektenschutz und zur Dekoration hergestellt und Verkauf. Der Erlös kommt gemeinnützigen Organisationen in Birkmannsweiler zugute. Auch der Imkerei wurde Beachtung geschenkt, die Mitglieder wurden über bienenunschädliche Spritzmittel informiert. Der Verein bot seinen Mitgliedern aber nicht nur fachliche Hilfe an, auch hatten Geselligkeit und Vereinsausflüge ihren festen Platz im Vereinsleben. Bilder und Protokollberichte geben davon Zeugnis.
Mitte der Sechziger-Jahre wendete der Verein seine Aufmerksamkeit stärker als zuvor der Gartenpflege und -gestaltung zu. Dies wurde ein sehr gut angenommenes Aktionsfeld der Vereinsarbeit, das seither ständig an Bedeutung gewinnt. Er erweiterte den Vereinsnamen auf Obst- und Gartenbauverein Birkmannsweiler.
Es spricht für den guten und harmonischen Geist des Vereins, dass seine Funktionsträger und Beisitzer sehr lange ihre Ämter begleiteten. Über 50 Jahre erfüllten die Vorstände Adolf Frank, Martin Bihlmaier und Willy Bihlmeyer dies in vorbildlicher Funktion.
Im Jahr 1972 hatte der Verein 38 Mitglieder und der Mitgliedbeitrags wurde auf 3,00 DM Mitglied/Jahr erhöht.
1976
Stand des OGV bei einer Ausstellung in Berglen-Oppelsbohm.
Ausflug nach Belzen-Mössingen.
1977
Januar, Schnittlehrgang beim Buchenbachhof.
24.07. Ausflug ins Salzbergwerk nach Bad Friedrichshall nach Jagstfeld, Bad Wimpfen mit Neckarfahrt.
1978
70-Jahrfeier des OGV mit Ausstellung.
Ausflug nach Heidelsheim (Rheinland Pfalz) mit Besichtigung der Obstanlagen.
1979
26.08. Ausflug nach Michelbach am Wald, Öhringen-Waldenburg und Kochertalbrücke.
Beim 90-jährigen Jubiläum vom OGV Winnenden im Jahr 1979 beteiligte sich der Verein mit einer Ausstellung zum Thema "Krankheiten bei Kirschen".
1980
27.04. Ausflug zur Insel Mainau
06.10. Ausflug zur Gartenschau nach Ulm.
1981
Zur 800 Jahrfeier von Winnenden hat der OGV den Festwagen mitgestaltet.
12.07. Ausflug zur Landesgartenschau Baden-Baden und Bundesgartenschau Kassel.
1982
Obstschwemme, Sammelstelle in Birkmannsweiler und Warteschlange vor Naturella (2018 Ernteband) in Winnenden.
Vom OGV wurde ein Familien und Unterhaltungsabend in der Buchenbachhalle veranstalltet.
1983
Ausflug nach Gammelshausen am Albtrauf mit Besichtigung einer Kirschenanlage.
1984
Beim Festzug des Gesangvereins nimmt der OGV mit verschiedenen Umzugswagen teil.
1985
Hatte der Verein 100 Mitglieder und feierte am 14.07. sein 75-jähriges Jubiläum mit eine großen Kirschen- und Beerenschau in der Buchenbachalle. Unterstützt durch die Obstbauvereine von Breuningsweiler und Winnenden wurde eine Jubiläumsschau aufgebaut, untermalt durch Lieder des Gesangvereins Frohsinn.
1986
Ausflug zur Gartenschau nach Freiburg. Der Verein ist auf 108 Mitglieder angewachsen.
1987
Gestaltete der Verein den Festumzug der Freiwilligen Feuerwehr Birkmannsweiler mit.
Die "Giesser" Paul Schwarz und Richard Braun.
Am 30.8. fand ein Ausflug zur Burg Trifels bei Annweiler (Pfalz) statt
1988
Blütenwanderung mit anschließender Hocketse beim Bienenstand von Gerhard Schwarz.
Ausflug zum Teichenhäuserhof und Schertelshöhle.
1989
Jubiläumsausstellung des OGV Winnenden in Höfen, Stand vom OGV Birkmannsweiler
17.09. Fahrt nach Augustenberg, Schweigen (Weintor) und nach Eisenhüttenstadt in der Steiermark.
1990
Wird mit 56 Mitglieder des Vereins ein Weiterbildungskurs für den Pflanschutz Sachkundenachweis besucht. Die Sammelstelle für Beeren und Kirschen wird in Birkmannsweiler geschlossen.
1994
Wird die Mostobstsammelstelle in Birkmannsweiler geschlossen und der Mitgliedbeitrags auf 10,00 DM Mitglied/Jahr erhöht.
1997
Zur Einweihung der Aussegnungshalle spendet der OGV eine Sitzbank vor der Halle.
1998
Vorständewechsel, von links neuer Vorstand Karl Klöpfer, alter Vorstand Martin Bihlmaier.
Der OGV wird Mitglied in der Kultur- und Heimatvereinigung Birkmannsweiler.
2003
Wurde das neue eigene Logo von Werbegrafiker Erwin Hertle aus Birkmannsweiler entwickelt, das dem Selbstbewusstsein des Vereins Ausdruck gibt.
Früher wurde das Logo des Landesobstbauverbandes verwendet, ergänzt um den Namenszusatz.
Der Mitgliedsbeitrag wird von 5,-€ auf 10,-€ angehoben.
Vorständewechsel, neuer Vorstand Werner Maiwald, alter Vorstand Karl Klöpfer.
2004
Die Vereinssatzung wird überarbeitet und neu gefasst.
Der Verein wird ins Vereinsregister eingetragen und trägt seitdem den Zusatz "e.V.".
Am Umzug der 700-Jahrfeier von Birkmannsweiler nimmt der OGV mit einem Festwagen zum Thema "Obst und Gemüse" teil.
Die Jahreshauptversammlung des KOV-Waiblingen findet in der Birkmannsweilerhalle statt.
An der Buchenbachhalle wird ein neuer Schaukasten des Vereins aufgehängt.
2006
100-Jähriges Jubiläum.
Dem Verein gehören 140 Mitglieder an. Für sie und andere Interessenten organisiert er regelmäßig Unterweisungen im Pflanzenschnitt, Sortenwahl, Pflanzenschutz, Düngung und zur Gartengestaltung. Regelmäßig werden auch Fachberater des Landratsamts Rems-Murr zu Rate gezogen. Rundgänge durch Hausgärten und durch die Fluren im Frühjahr zur Blütenzeit und im Sommer kurz vor der Ernte gehören zum festen Programm und enden meistens mit gemütlichem Zusammensein. Der Verein beteiligt sich selbstverständlich am kulturellen und öffentlichen Leben, an Vereinsfesten und Jubiläen in Birkmannsweiler bzw. der Stadt Winnenden und ist meistens verantwortlich für den Grün- und Blumenschmuck und für die Mitgestaltung des Tags des Baumes.
Die Projekte "Obstbaum-Lehrpfad" und "Obst- und Gartenbaulehrgarten" werden begonnen.
2010
Vorständewechsel, von links neuer Vorstand Heinz Egner, alter Vorstand Werner Maiwald.
2011
Bei der Einweihung des Dorfplatzes präsentiert sich der OGV mit einem Informationszelt
2013
75-Jahre VFR-Birkmannsweiler, der Verein kümmert sich um den Grünschmuck bei der Veranstaltung.
2015
Das Projekt "Förderprogramm Streuobstwiesen" wird gestartet.
Vorständewechsel, neuer Vorstand Wulf Hanke, alter Vorstand Heinz Egner.
2016
Onlineschaltung der vereinseigenen Homepage.
Am 23.04.2016 beteiligt sich der OGV beim Naturkunderundgang „Naturparadies Giesübel“ von der K&H mit den Stationen Streuobstwiesen, Wildbienen sowie zum Thema Mähen.
Ab November bietet der OGV seinen Mitgliedern einen Akku Hochentaster zur Miete an.
2017
Im März wurde das Projekt "Obst- und Gartenbaulehrgarten" von 2006 beendet.
Für das Grundstück wurde ein Pachtvertrag mit einer Laufzeit bis zum 31.03.2027 abgeschlossen mit dem Ziel den Garten als Informations- und Veranstaltungsplatz zu nutzen.
2020
Ein durch die Coronapandemie verursachtes viel zu ruhiges Vereinsjahr.
Anders als geplant konnten in diesem Jahr nur der Winterschnittkurs und die Mitgliederversammlung stattfinden.
2021
Wieder ein Corona Jahr. Durch ständig wechselnde Vorschriften in der Corona-Verordnung des Landes Baden-Würtemberg ist ein planen nicht möglich.
2022
Bis auf den Winterschnittkurs konnten in diesem Jahr wieder alle Veranstaltungen "normal" durchgeführt werden.
Mit dem Team Strategie und M&A der Fa. Kärcher wurde im Novemder eine Pflanzaktion durchgeführt und 8 neue Obstbäume im Obstbaumlehrpfad gepflanzt.
Der Sommerhock wurde zum ersten mal im Vereinsgarten durchgeführt.
2024
Durch starke Regenfälle über Berglen wurde unser Vereinsgelände am 03.06.2024 überflutet.
Eine Wiederholung von Starkregen fand am 26.06.2024 statt. Unser Vereinsgelände wurde zum 2. Mal überflutet.
Der geplante Sommerhock am 06.07. wurde abgesagt.
Am 30.12. wird Willy Bihlmeyer für 70 Jahre Mitgliedschaft im Verein geehrt.
- Details
Anschrift:
Obst- und Gartenbauverein Birkmannsweiler e.V.
Silcherstraße 7
71364 Winnenden-Birkmannsweiler
Internet:
www.OGV-Birkmannsweiler.de
E-Mail:
Vertretungsberechtigter Vorstand:
1. Vorsitzende
Wulf Hanke
Tel. 07195 / 7 54 09
2. Vorsitzende
Claudia Schwinger
Registergericht:
Amtsgericht Stuttgart
Registernummer:
VR 261282
Haftung für Inhalte
Obwohl wir uns um Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der Inhalte unserer Seiten bemühen, können wir hierfür keine Garantie übernehmen.
Nach § 7 Absatz 1 TDG sind wir als Diensteanbieter für eigene Inhalte auf unseren Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich.
Eine Verpflichtung zur Überwachung übermittelter oder gespeicherter fremder Informationen besteht jedoch nicht (§§ 8-10 TDG). Sobald uns Rechtsverstöße bekannt werden, werden wir die entsprechenden Inhalte umgehend entfernen. Eine dahingehende Haftung wird jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis konkreter Rechtsverletzungen übernommen.
Haftung für Links
Unsere Seiten enthalten Links auf externe Webseiten Dritter. Auf die Inhalte dieser verlinkten Webseiten haben wir keinen Einfluss. Für die Richtigkeit der Inhalte ist immer der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich, weshalb wir diesbezüglich keinerlei Gewähr übernehmen.
Die fremden Webseiten haben wir zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keinerlei Rechtsverletzungen erkennbar. Eine ständige Überprüfung sämtlicher Inhalte der von uns verlinkten Seiten ohne tatsächliche Anhaltspunkte für einen Rechtsverstoß können wir nicht leisten. Falls uns Rechtsverletzungen bekannt werden, werden wir die entsprechenden Links sofort entfernen.
Urheberrecht
Die durch den Betreiber dieser Seite erstellten Inhalte und Werke auf diesen Webseiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Sämtliche Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Kopien von diesen Seiten sind nur für den privaten Bereich gestattet, nicht jedoch für kommerzielle Zwecke.
Datenschutz
Für die Sicherheit der Datenübertragung im Internet können wir keine Gewähr übernehmen, insbesondere besteht bei der Übertragung von Daten per E-Mail die Gefahr des Zugriffs durch Dritte.
Im Falle der Erhebung personenbezogener Daten auf unseren Seiten erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers stets auf freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet, soweit dies technisch möglich und zumutbar ist .
Einer Nutzung der im Impressum veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zu Werbezwecken wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Der Betreiber behält sich für den Fall unverlangt zugesandter Werbe- oder Informationsmaterialien ausdrücklich rechtliche Schritte vor.
Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Sollten einzelne Regelungen oder Formulierungen dieses Haftungsausschlusses unwirksam sein oder werden, bleiben die übrigen Regelungen in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit hiervon unberührt.
Quelle: anwalt-seiten.de
Rechtliche Hinweise für Anwälte:
Im Falle von wettbewerbsrechtlichen oder ähnlichen Problemen bitten wir Sie, zur Vermeidung unnötiger Rechtsstreite und Kosten,uns bereits im Vorfeld zu kontaktieren.
Die Kostennote einer anwaltlichen Abmahnung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme
mit dem OGV Birkmannsweiler e.V. wird im Sinne der Schadensminderungspflicht grundsätzlich als unbegründet zurückgewiesen.
Rechtsmissbräuchliche Abmahnungen werden wir straf- wie auch zivilrechtlich verfolgen lassen.