Vereinsausflug am 26.09.2025 von 13:00 bis ca. 18:00 Uhr zu den Kräuterterrassen nach Kaisersbach. Anmeldung bei Thomas Wahl, e-Mail: thomaswahl@ogv-birkmannsweiler.de, Tel.: 017610554205
Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Wulf Hanke nahm Andreas Beck aus Beuron uns mit auf eine Reise durch die rauhe Schönheit Islands. „Schwarzes Eis und Wasser in der Wüste!“ war das Thema seines Dia-Reiseberichts, der zum Staunen einlud.
Anschließendwurde an die verstorbenen Mitglieder des vergangenen Jahres gedacht: Heinz Bihlmeyer, Heinz Schäfer, Alfred Schwarz, Hedwig Wieland.
Manfred Rommel, Vorstand des Kreisobstbauverbandes, ehrte folgende Mitglieder für ihre 40-jährige Mitgliedschaft in unserem Verein mit der goldenen Bäumchen-Anstecknadel: Werner Schillinger, Marta Knödler, Rudolf Bihlmaier, Hans Kuhnle, Werner Max.
Desweiteren wurde festgehalten, dass durch Veröffentlichung der Einladung zur Mitgliederversammlung im Mitteilungsblatt der Stadt Winnenden satzungsgemäß eingeladen wurde. Danach wurden die einzelnen Berichte vorgetragen:
* Vorstandsbericht von Wulf Hanke. * Kassenbericht von Hilde Blessing. * Bericht aus dem Vereinsgarten von Claudia Schwinger. * Bericht über die Apfelsammelaktion mit Schule und Kindergarten von Gerhard Haller. * Kassenprüfbericht von Rudolf Bihlmaier. Alle Belege waren vorhanden. Es gab keine Beanstandungen. * Keine Stellungnahmen der Mitglieder.
Satzungsänderungen: Wulf Hanke wies auf die Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung mit 48 anwesenden von 140 Mitgliedern hin, stellte die vorgeschlagenen Satzungsänderungen vor und begründete diese. In der Protokollbeilage sind die Änderungen unterstrichen.
* Abstimmung über Satzungsänderungen: einstimmig beschlossen.
* Entlastung des Vorstandes, beantragt durch Franz Rukatukl: Entlastung einstimmig erteilt.
Wahlen des neuen Vorstands, des Beirats und der Kassenprüfer: Franz Rukatukl wurde einstimmig zum Wahlleiter gewählt. Er stellte noch einmal die satzungsgemäße Einladung sowie die Anwesenheit von 48 stimmberechtigten Mitgliedern fest. Die Vorstandsmitglieder wurden auf Beschluss des Wahlleiters in Einzelabstimmung gewählt, die Beiratsmitglieder und Kassenprüfer in Blockabstimmung.
Beiratsmitglieder: 1.) Dieter Schröppel 2.) Thomas Ziesel 3.) Hans Georg Froese 4.) Joachim Häussermann 5.) Karin Hess 6.) Martina Schweikert
Wahl der Beiratsmitglieder einstimmig.
Kassenprüfer: 1.) Rudolf Bihlmaier 2.) Fritz Kögel
Wahl der Kassenprüfer einstimmig.
Alle Gewählten nahmen auf Nachfrage die Wahl an.
Der 1. Vorstand Wulf Hanke wies auf das Jahresprogramm des Vereins für 2019 hin. Der Schnittkurs hatte bereits am 23.02. mit über 30 Teilnehmern stattgefunden. Folgende Termine wurden angesprochen: - 23.03 Gartenschnitt und Gestaltungskurs mit Patrick Dillmann. - 18.05. Heimattage „Naturparadies Giesübel", organisiert durch die K&H. Der OGV ist mit 2 Infoständen vertreten. - 20.07. Sommerhock an Ziesels Hütte.
Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Vorstand, im Beirat sowie den Kassenprüfern wurde herzlich gedankt, ebenso allen, die bei Veranstaltungen des OGV mithelfen.
Verabschiedung ausscheidender Vorstandsmitglieder: Ein besonderer Dank ging an Richard Klöpfer als langjähriger 2. Vorstand und Gerhard Haller als Schriftführer. Beide haben sich aus dem Vereinsvorstand zurückgezogen. Es wurden ihnen jeweils ein Geschenkkorb und ihren Frauen ein Blumenstrauss überreicht.
Gegen 22:15 Uhr schloss der alte und neue 1. Vorsitzende, Wulf Hanke, die diesjährige Mitgliederversammlung.
Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung am 10.März um 19 Uhr in der Gaststätte VFR – Talaue.
Tagesordnung:
Begrüßung durch den Vorstand.
Vortrag von Herr Andreas Siegele, Obstbaufachberater der Stadt Stuttgart zum Thema: Welche Baumtypen haben welche Eigenschaften und sind für welche Standorte geeignet.
Regularien der Mitgliederversammlung:
Gedenken an verstorbene Mitglieder.
Tätigkeitsbericht des Vorstandes über 2016 und Vorausschau auf das Vereinsjahr 2017: Wulf Hanke.
Kassenbericht: Hilde Blessing.
Kassenprüfbericht: Richard Schwarz und Rudolf Bihlmaier.
Aussprache über die Vorstandsberichte.
Antrag auf Entlastung des Vorstandes.
Weiter Informationen zum Thema:
Bio-Zertifizierung.
Zukunft des Obst- und Gartenbaulehrgarten (Schulgarten).
Ergebnis der Apfelsammelaktion.
Schlusswort des Vorstands
Anträge der Mitglieder an die Mitgliederversammlung bitte schriftlich bis Freitag 25.Februar bei Vorstand Wulf Hanke Silcherstraße 7 abgeben.
Wulf Hanke 1. Vorstand Richard Klöpfer 2. Vorstand
Die diesjährige Apfelaufleseaktion fand für die Kindergärten beim Forsthaus in Birkmannsweiler statt. Es wurden 2200 kg Äpfel aufgelesen was den Kindergärten 314,-€ erbrachte.
Zusammen mit den Grundschülern wurden am Reiterweg 1630 kg Äpfel aufgelesen, mit einem Erlös von 235,-€ für die Grundschule.
Herzlichen Dank an die Organisatoren und Helfer für eure Unterstützung.
Vorstand Wulf Hanke eröffnete die Mitgliederversammlung um 19 Uhr in der Vereinsgaststätte des VFR-Birkmannsweiler und begrüßte die Mitglieder und den Referenten des Abends Herrn Siegele. Er hielt am Anfang seinen Vortrag über Unterlagen und ihren Einfluss auf die Wüchsigkeit und Baumform.
Es folgten die Regularien:
- Gedenken an verstorbene Vereinsmitglieder: Albert Bihlmaier, Hermann Baun, Ludwig Stein, Eugen Rommel, Maria Egner
- Tätigkeitsbericht des Vorstandes in 2016.
- Vorausschau auf das Programm 2017.
- Kassenbericht Hilde Blessing. Überschuss in 2016 = 345,90 € Vereinsvermögen Ende 2016 = 6641,58 €
- Kassenprüfbericht Rudolf Bihlmaier Richard Schwarz: Kasse ist sauber geführt, Alle Belege sind vorhanden alle Geldbeträge sind vorhanden.
- Antrag auf Entlastung des gesamten Vorstandes Friedrich Seibold: Friedrich Seibold sprach den Dank für gute Vereinsarbeit aus und stellte den Antrag auf Entlastung. Entlastung wurde ohne Gegenstimmen erteilt.
- Aus der Mitgliederversammlung wurden keine Fragen zu den Berichten gestellt.
Bio – Zertifizierung: Wulf Hanke stellte das Thema noch einmal vor, nachdem es schon in der Einladung kurz erläutert worden war. Es gab aus der Mitgliedschaft keinerlei Wortmeldungen, so dass der Eindruck entstanden ist, dass hierfür kein Bedarf in Birkmannsweiler vorhanden ist.
Projekt Vereinsgarten: Claudia Schwinger erläuterte den Vorschlag und die Gründe für das Ende des Schulgartens. Ein Fragebogen wurde an die Mitglieder verteilt. Die Mitglieder sollen Vorschläge machen, Wünsche äußern und ihre Bereitschaft zur Mitarbeit ausdrücken können. Rücklauf der Fragebögen an Hilde Blessing. Auch hierzu keinerlei Wortmeldung aus der Mitgliederversammlung.
Apfelsammelaktion mit Schule und Kindergarten. Gerhard Haller berichtet: gesammelte Obstmenge: 6,2 Tonnen. Erlös von der Bürgerstiftung: 800.-€ Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer für die tolle Unterstützung.
In der VFR-Vereinsgaststätte Talaue in Winnenden-Birkmannsweiler.
Tagesordnung
• Begrüßung Durch den 1. Vorstand Wulf Hanke
• Vortrag Von Frau Ute Ellwein über Chile und Patagonien – Obstbau und Natur
Eine beeindruckende Reise in historische Altstädte, von Gebirgsmassiven, aktiven Vulkanen bis zu riesigen Eismassen. Von Kirschplantagen in denen die Ernte begonnen hat bis zu ausgedehnten Heidelbeer und Pfirsichplantagen und endloser Steppenlandschaft. Eine Region wie sie facettenreicher nicht sein kann. Wir danken Frau Ellwein für diesen Unterhaltsamen informativen Vortrag.
Regularien: • Gedenken an verstorbene Mitglieder In 2019 sind folgende Mitglieder verstorben: Gerhard Haller, Eberhard Braun, Hans Schwarz, Alfred Hartmann und Karl Ulrich
• Ehrung langjähriger Mitglieder Ehrung für 25 Jahre OGV Mitgliedschaft: Werner Kögel
Ehrungen für 40 Jahre OGV Mitgliedschaft: Alfred Layer und Richard Schwarz
Ehrung für 15 Jahre aktive OGV Mitarbeit im Beirat und als Kassenprüfer: Richard Schwarz
Die Ehrungen nahm Herr Andreas Hieber, Vorstand des Kreisobstbauverbandes vor.
• Tätigkeitsbericht des Vorstandes über das Vereinsjahr 2019 Von Wulf Hanke vorgetragen.
• Kassenbericht Von Hilde Blessing vorgetragen.
• Kassenprüfbericht Vorgetragen von Rudolf Bihlmaier Kasse ohne Beanstandungen, alle Belege vorhanden. Hilde wurde für ihre vorbildliche Jahrelange Kassenführung gelobt.
• Bericht aus dem Vereinsgarten Vorgetragen von Claudia Schwinger.
• Aussprache über die Vorstandsberichte Keine Meldungen.
• Antrag auf Entlastung des Vorstandes Vorgenommen durch Uwe Pfister.
• Abstimmung über Entlastung Entlastung einstimmig erteilt.
• Verschiedenes:
Aus der Runde kam der Vorschlag, ob sich der Verein nicht Überlegen könnte für Streuobstwiesenbesitzer die aus körperlichen gründen ihre Grundstücke nicht mehr bewirtschaften können einen Pflegeservice anzubieten.
Der Verein hat bis jetzt niemanden für die Betreuung der Blumenkästen am Geländer der Buchenbachbrücke bei der Jahnstraße. Nach Rückfrage haben sich 2 Mitglieder bereit erklärt die Pflege zu übernehmen.
Die örtlichen Gaststätten verlangen für ihre Besprechungsräume zwischenzeitlich zwischen 40,- bis 50,-€, die für uns nicht akzeptabel sind. Alternativ käme das evangelische Gemeindehaus in Frage, in dem wir schon zu Gast waren. Der Vorstand des Kirchengemeinderates bestätigte uns das Wohlwollen der Kirchengemeinde zur Benutzung der Räume.
Auf den Tag der offenen Gärten am 14. Juni wurde hingewiesen. Familie Böhm in Birkmannsweiler Kepplerstrasse 10 öffnet ihren Garten von 11 bis 18 Uhr.
Abgefragt wurde ob der OGV einen Ausflug organisieren soll. Ein Großteil der Mitglieder haben dafür gestimmt.
Vorstand Wulf Hanke weist auf das Jahresprogramm des Vereins für 2020 hin.
Herzlicher Dank an die Mitarbeitern/innen im Vorstand und Beirat, sowie den Kassenprüfern
Dank an die Helferinnen und Helfer die bei den Veranstaltungen des OGV so tatkräftig unterstützen.